Jüdische Kultur – Kunst und Musik
Das Judentum und Antisemitismusprävention
Entdecken Sie die jüdische Kunst- und Musiktradition. Fachvorträge beleuchten jüdische Künstler und deren Kunstwerke (Walter Martin Rehahn), sowie jüdische Musik vom Mittelalter bis heute – musikalisch begleitet von der Chasan Jalda Rebling. Eine Führung durch die Hallesche Synagoge rundet den Tag ab.
In dieser Tagesveranstaltungen werden ein Teil der jüdischen Stätten Halles das Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Halle in der Große Märkerstraße und die Synagoge in der Humboldtstraße besucht.
Im Gemeindezentrum referiert Walter Martin Rehahn über jüdische Kunst, wobei jüdische Künstler und Kunstwerke im Zentrum stehen werden. Auch wird Jalda Rebling, eine Chasan – jüdische Kantorin – und Sängerin über jüdische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne informieren und dabei auch die reichhaltige jüdische Musiktradition zum Erklingen bringen.
Den Abschluss bildet eine Führung durch die Hallische Synagoge und eine kurze Betrachtung deren Geschichte, wie auch der Geschichte der jüdischen Gemeinde der Stadt.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule“. Dabei ist sie eingebettet in das Gesamtkonzept der Fortbildungsreihe, bei der über jüdische Geschichte und Kultur informiert, Antisemitismus in seiner Geschichte und Ausprägungsform betrachtet und besonders über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt nachgedacht wird. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur aber auch Schmähung besucht. Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch einzeln besucht werden können.
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch statt.
Dozent(en): Frau Jalda Rebling, Herr Walter Martin Rehahn, Frau Susanne Riemer-Ranscht
Kursleitung: Susanne Riemer-Ranscht
Veranstaltungsnummer: 25L1330099-02
Weitere Hinweise: Bitte Kosen für Eintritt und Führung einplanen.
Informationen zur Anmeldung
| Zielgruppe |
|
| Anmeldung möglich bis | 19.11.2025, 12:00 Uhr |