Vorsitz im Kuratorium

08.11.2022

Bischof Dr. Gerhard Feige überreichte Frau Dr. Afra Waterkamp am 04.11.2022 offiziell die Berufungsurkunde zur Vorsitzenden des Kuratoriums der Edith-Stein-Schulstiftung. Er dankte ihr für die Bereitschaft, sich im Bistum Magdeburg für die katholischen Schulen und das Wohl der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler einzusetzen und wünschte ihr Gottes Segen und eine erfolgreiche Amtszeit. Am 29.09.2022 hatte sich das Kuratorium der Edith-Stein-Schulstiftung konstituiert und aus seiner Mitte Frau Dr. Afra Waterkamp zur Vorsitzenden gewählt.

ABC-Schützen entdecken Vielfalt

18.10.2022

Feierliche Übergabe des Mal- und Lernbuchs „Unser Bistum ist bunt“ in der St. Mechthild-Grundschule in Magdeburg

Die Eulenkinder spähen neugierig zu den Gästen. Geduldig hören sie, was sie ihnen mitgebracht haben: Ein Malbuch, das die gelebte Vielfalt des Bistums Magdeburg abbildet. Die Kinder sollen suchen, ob ihnen etwas im Buch bekannt vorkommt. „Da im August! Da ist ja unsere Schule!“ Und dann platzt es gleich aus mehreren Kindern heraus: „Das bin ja ich auf dem Bild!“

Wie kann das sein? Als die Zeichnungen entstanden, konnte die Künstlerin nicht wissen, wer an diesem Tag zur feierlichen Übergabe kommen würde und doch beweist es, dass das Malbuch „Unser Bistum ist bunt“ hält, was es verspricht. Anders als viele Darstellungen, die für Kinder angefertigt werden, war hier das Ziel, so nah an der Realität wie möglich zu bleiben. Das bedeutet, dass jede Person anders dargestellt ist: Verschiedene Weltanschauungen, Lebensmodelle und körperliche Bedingungen gibt es zu entdecken. Das Kind Luca führt mit seinem Vogel Pieps, einem Star, durch die Jahreszeiten und verschiedene Orte des Bistums. Interessante Informationen zu Geografie, Natur, Brauchtum und Feiertagen sind dabei ebenso Thema wie das Engagement für Solidarität und Demokratie.

Es geht nämlich nicht nur ums Ausmalen, sondern auch ums Lernen in diesem Buch, das vom Projekt „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“ erarbeitet wurde. Das Bildungs- und Beratungsprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. will die Bücher für die politische Grundbildung einsetzen, aber auch für Vor- und Grundschulgruppen bereitstellen. Es ist also durchaus für Menschen geeignet, die sich nicht mit dem christlichen Glauben auskennen. Mit einem freundlichen Blick und in einfacher Sprache, wird hier gezeigt, wie schön ein Zusammenleben mit vielen kleinen und großen Unterschieden ist. Dabei geben die Texte und Aufgaben unter den Bildern erste Impulse, die in den Details der Bilder noch vertieft werden. „Uns war es wichtig, dass die Kinder erfahren können, wie normal es ist, dass jeder Mensch anders ist“, erläutert Susanne Brandes, die Projektleiterin. Nur so könne sich jeder Mensch als wertvolles Mitglied der Gesellschaft begreifen und das sei die Basis der Demokratie, ergänzt ihre Kollegin Dr. Lucia Kremer.

Die Schulleiterin Marie-Theres Pogoda blickt zufrieden auf ihre Klasse: „Es ist toll, dass wir schon bei der Konzeption des Malbuchs einbezogen wurden.“

Nun wird es aber Zeit – die Sportlehrerin steht schon in der Tür und erwartet ihre Klasse. Schnell schreiben die Kinder noch ihre Namen in die Hefte, bevor die Religionslehrerin Irene Mecke sie einsammelt. „Die werden uns jetzt ein ganzes Jahr begleiten!“, sagt sie, einen großen Stapel Hefte auf dem Arm.

Das Malbuch kann über kremer@keb-sachsen-anhalt.de bestellt werden – natürlich auch von malbegeisterten Erwachsenen.

(KEB; Foto: KEB)

Magdeburger-Plan-Pädagogik – Druckfassung an Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen der Edith-Stein-Schulstiftung übergeben

04.10.2022

In den Schulen der Edith-Stein-Schulstiftung unterrichten Lehrkräfte in den Grundschulen und in den ersten Jahrgängen der weiterführenden Schulen nach der Magdeburger-Plan-Pädagogik. Diesen Erziehungs- und Bildungsplan kennzeichnen – neben dem Fachunterricht – die pädagogischen Strukturelemente: Morgenkreis, Vernetzter Unterricht und Freie Stillarbeit.

Im Vernetzten Unterricht wird die klassische Fächertrennung aufgelöst zugunsten eines Lernens, das sich aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer einem spezifischen Themenfeld annähert. Schülerinnen und Schüler erlernen beispielsweise in der Unterrichtseinheit: „Wir und das Wetter“ sowohl mathematische Fähigkeiten als auch Kompetenzen aus den Bereichen Deutsch, Sachkunde, Englisch, Religion oder Musik. Die Freie Stillarbeit führt bereits Grundschüler an das selbstständige Lernen und an eigenständiges Forschen heran, das durch kurz- und längerfristige Ziele strukturiert wird. Der Morgenkreis ermöglicht es, miteinander über all‘ das ins Gespräch zu kommen, was Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld berührt und bewegt, was sie traurig oder froh macht, oder was sie für sich und andere erhoffen.

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 übergibt der Pädagogische Vorstand der Edith-Stein-Schulstiftung, Herr Lipowski, pars pro toto dem Team der St. Mechthild-Grundschule in Magdeburg die nun vorliegende aktualisierte Druckfassung.

Foto: A. Toth

Bildungsgestalter*innen gesucht!

29.09.2022

Die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg geht mit der Zeit und „fährt virtuell Taxi“!

Wir präsentieren uns aktuell auf der Virtuellen Messe „Bildungsgestalter*innen gesucht“. Per Taxi geht es durch die Ausstellung und als Beifahrer*in können Interessierte jederzeit einsteigen, Fragen stellen und sich via Chat informieren.

Steigen Sie gerne ein! Sie finden uns in Messehalle 1 über den Link: 

https://edith-stein-schulstiftung.bildungsgestalter-innen-gesucht.de/

Pressemitteilung Ökumenische Besuchsreise Bischof Dr. Gerhard Feige

08.09.2022

Mit dem Schuljahr 1992/93 wurde der konfessionelle Religionsunterricht im Land Sachsen-Anhalt eingeführt. Die für den Religionsunterricht Verantwortlichen und seine schulischen Akteure haben seither unterschiedlichste Herausforderungen bewältigt und es gelernt, mit schwierigen Rahmenbedingungen konstruktiv umzugehen. Dem Jubiläum von 30 Jahren Religionsunterricht im Land widmeten sich bereits ein wissenschaftliches Symposium an der Martin-Luther-Universität in Halle/S. und ein Fachtag für Religionslehrkräfte in Magdeburg. Nun besuchen die Bischöfe der christlichen Kirchen im Oktober dieses Jahres Schülergruppen an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Schulformen. Alle Beteiligten wollen dabei eine Zwischenbilanz zur Etablierung des Religionsunterrichtes ziehen und über die künftige Gestaltung und neue Kooperationsformate nachdenken.

Bischof Dr. G. Feige wird aus diesem Anlass am 06. Oktober 22 die Landesschule Pforta b. Naumburg und am 10. Oktober 22 die Grundschule „Am Stadtsee“ in Stendal besuchen. Begleitet wird Bischof Dr. Feige von Frau P. Erben-Grütz, Leiterin des Referats Religionspädagogik der Edith-Stein-Schulstiftung.

Weitere Informationen zur Besuchsreise des Bischofs finden Sie HIER.

Edith-Stein-Schulstiftung - mit Volldampf in das neue Schuljahr!

29.08.2022

Für 500 Schülerinnen und Schüler öffneten sich in der vergangenen Woche erstmals die Schultüren an vier Grundschulen und vier weiterführenden Schulen der Edith-Stein-Schulstiftung. Als größte freie Schulträgerin für 3.283 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt ist die Edith-Stein-Schulstiftung mit 102 % Unterrichtsversorgung in das neue Schuljahr gestartet. „Das war kein einfacher Weg dahin“, sagt der Pädagogische Vorstand Steffen Lipowski. In den letzten Monaten wurden viele erfolgreiche Bewerbungsgespräche geführt und Einstellungen vorgenommen. An den Stellen, wo noch Personal gesucht wird, sind hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen bereit, den Unterricht zu vertreten, so dass kein Unterricht ausfällt.

Das ist keine Selbstverständlichkeit. Lipowski sagt: „Wir können den jungen Lehrerinnen und Lehrern sehr flexible und familienfreundliche Beschäftigungsmodelle anbieten. Darüber hinaus haben wir für unsere Lehrerschaft mit der Schulseelsorge, Schulsozialarbeit, einer Inklusionsbeauftragten, Beratungslehrern und nun auch mit der zentralen schulpsychologischen Kompetenz- und Präventionsberatung ein sehr komplexes Beratungs- und Unterstützungssystem geschaffen. Das stärkt die tägliche Arbeit unserer Pädagoginnen und Pädagogen erheblich.“

Den Kollegien sowie Schülerinnen und Schülern wünscht Lipowski ein erfolgreiches Schuljahr, bei dem auch der Spaß am Lernen nicht zu kurz kommen soll!